Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. (FH)
Lars Schrubke
Patentingenieur . Patent Engineer . IP Portfolio Manager
Patentinformationsspezialist
Patent Information Professional (PIP)
Vita
Studium des Chemieingenieurwesens an der Hochschule Niederrhein, welches er 2002 als Dipl.-Ing. (FH) abschloss. Daran schloss sich ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der FOM — Fachhochschule für Oekonomie und Management an, welches er 2006 als Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) abschloss. Weiterhin absolvierte Herr Schrubke das Studium Gewerblicher Rechtsschutz an der FernUniversität in Hagen, welches er 2007 als Patentingenieur abschloss.
Danach folgte die erste Anstellung als Patentingenieur im Bereich Gewerbliche Schutzrechte bei einem Metall verarbeitenden Betrieb in Ostwestfalen. Es schloss sich eine Anstellung als Patentingenieur in einer Patentanwaltskanzlei im Rheinland an. Hierauf folgte am 13.01.2016 die Gründung des Patentingenieurbueros Schrubke. Im Anschluss daran folgte eine Anstellung als Patent Professional in einem Gummi verarbeitenden Unternehmen in Niedersachsen. Darauf folgte eine Hospitation als Patentingenieur und Rechercheur bei einer renommierten Patentanwälte Rechtsanwälte PartGmbB in Bremen. Als nächstes folgt der Aufbau und die Betreuung der Stabsstelle Patente als Leiter Patente / Patentingenieur bei einem Spezialpapierhersteller mit Werken in Bielefeld und Flensburg. Nach einer Zwischenstation beim Gesundheitsamt Duisburg in der Kontaktnachverfolgung, folgt der Aufbau einer Stabsstelle Geistiges Eigentum | IP sowie eines Softwaremanagements für ein Cybersecurity-Unternehmen in Essen.
Studium
10.1998 – 09.1999 Gerhard-Mercator-Universität GH, Duisburg
Studiengang Chemie Diplom II
09.1999 – 12.2002 Hochschule Niederrhein, Krefeld
Studiengang Chemieingenieurwesen
Studienrichtung: Technische Chemie
Studienschwerpunkt: Chemische Verfahrenstechnik
Spezialisierung im Schwerpunkt: Optimierung, Projektierung, Konzessionierung u. chemische Sicherheitstechnik
Hochschulabschluss: Dipl.-Ing. (FH) Technische Chemie / Chemische Verfahrenstechnik
09.2004 – 12.2006 FOM – Fachhochschule für Oekonomie & Management gGmbH, Essen staatlich anerkannte Hochschule für Berufstätige
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Zusatzstudiengang in Abendform
Hochschulabschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
10.2006 – 09.2007 FernUniversität in Hagen
Studiengang: Fernstudium „Gewerblicher Rechtsschutz“
Hochschulabschluss: Zertifikat „Patentingenieur“
04.2012 – 09.2012 FernUniversität in Hagen
Weiterbildungslehrgang: Projektmanagement
Abschluss: Zertifikat Projektmanagement
10.2012 – 03.2013 Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz
03.2014 – FernUniversität in Hagen
Studiengang: „Recht für Patentanwältinnen und ‑anwälte“ (Hagen I)
10.2014 – 03.2015 FernUniversität in Hagen
Studiengang: Examinatorium Europaeum – Vorprüfungsmodul (Hagen IV VOR)
Abschluss: Zertifikat
04.2015 – 03.2016 FernUniversität in Hagen
Studiengang: Examinatorium Europaeum — Hauptstudium (Hagen IV)
Abschluss: Zertifikat
Fort- und Weiterbildung
04.2008 Patentinformationen recherchieren
02.2009 – 11.2011 Nachwuchskräfteförderprogramm „Junior Action“ für Fach und Führungskräfte
12.2009 Nutzertag zu den Online-Diensten (EPA)
01.2011 Workshop zur Recherche in DEPATISnet für Einsteiger
02.2011 Workshop zur Recherche in DEPATISnet für Fortgeschrittene
03.2011 Search Matters 2011 (EPO)
07.2011 Effektive und rechtssichere Gestaltung von F&E‑Verträgen
09.2011 Examination Matters 2011 (EPO)
10.2011 Rechte an der Erfindung und widerrechtliche Entnahme
01.2012 Claim Drafting Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik
11.2012 Grundlagen zu Patentstrategien: DEPATISnet – Inhalte und Grenzen
12.2012 Recht im Einkauf
08.2013 Grundlagen des Markenrechts
09.2014 Vertiefungsseminar EU- und IR-Marke
09.2016 44. Patentseminar: Wettbewerbsvorsprung durch Patentinformation – Universitätsbibliothek Dortmund Informationszentrum Technik und Patente (ITP)
03.2017 Frühjahrsfachtagung des Arbeitskreises der Patentfachleute Ostwestfalen-Lippe
05.2017 – 07.2018 FEP – Führungskräfte-Entwicklungs-Programm
09.2017 Herbstfachtagung des Arbeitskreises der Patentfachleute Ostwestfalen-Lippe
04.2018 Frühjahrsfachtagung des Arbeitskreises der Patentfachleute Ostwestfalen-Lippe
06.2018 40. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation PATINFO2018 – Thema: IP Recherche – Impulsgeber im Wettbewerb
11.2018 Fachtagung — Künstliche Intelligenz: Auswirkungen und Herausforderungen im Patentwesen; 07. November 2018, Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA), München
11.2018 Herbstfachtagung des Arbeitskreises der Patentfachleute Ostwestfalen-Lippe
11.2018 STN User Meeting 2018 in Essen
11.2018 EPA-DPMA Trainingstage zur Online-Einreichung (CMS) fuer EINSTEIGER — Dortmund
03.2019 Know-how-Schutz im Unternehmen
Schutzstrategien vor und nach der EU-Trade Secrets-Richtlinie (RL EU 2016/943) — BECKAKADEMIE SEMINARE | Verlag C.H.BECK oHG
05.2019 Frühjahrsfachtagung des Arbeitskreises der Patentfachleute Ostwestfalen-Lippe
06.2019 41. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation PATINFO2019 — Thema: IP und AI — Wunsch oder Wirklichkeit
09.2019 Herbstfachtagung des Arbeitskreises der Patentfachleute Ostwestfalen-Lippe
24.09.2019 WT.SH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH — Die Schutzrechtsstrategie als Teil der Innovations- und Unternehmensstrategie: In der Veranstaltung Patentstrategien wurden Informationen zur Schutzrechtsstrategie, sowie zur effizienten Umsetzung in Unternehmen vermittelt.
10.2019 STN User Meeting 2019 in Essen
07.11.2019 PING Herbstmeeting beim DPMA in Berlin
08.11.2019 Aktuelle Entwicklungen im Gewerblichen Rechtsschutz beim BMJV in Berlin
13. u. 14.11.2019 STN Kompaktseminar — Generelle Einführung in STNext in München
06.2020 42. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und Gewerblichen Rechtsschutz — virtuelle PATINFO2020 — Thema: Markterfolg durch smarte IP-Strategie
09.07.2020 D:CAMP MITTELSTAND — BUSINESS 21
07.08.2020 FRÜHschicht — BVMW Business Frühstück in Bottrop
21.08.2020 FRÜHschicht — BVMW Business Frühstück in Gelsenkirchen Impulsvortrag: „TEXT SELLS!“ — Die Geheimnisse erfolgreicher Verkaufstexte — Referentin: Denise Spekowius
10.09.2020 BVMW Theken Talk am Nachmittag in Bochum zum Thema „New Work in der praktischen Umsetzung“
06.10.2020 BVMW-Web-Impulse — Zoom-Meeting — Homeoffice, eine neue Ära des Arbeitens?
08.10.2020 BVMW-Vortrag Gute Werbung — Schlechte Webseite — Referent: Andy Kulosa
09.10.2020 BVMW-Veranstaltung INSTAGRAM for business
06.2022 44. Kolloquium der TU Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz PATINFO2022 im CCS — Congress Centrum Suhl zum Thema: „Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt“ 22. — 24. Juni 2022
28. u. 29.07.2022 Sommerlehrgang IT-Recht – BeckAkademie Seminare Verlag C:H:BECK
12. bis 14.09.2022 Besser Präsentieren — Wirksamer Vortragen – HPS
24.11.2022 Open-Source-Software in Unternehmen — Grundlagen — BeckAkademie Seminare Verlag C:H:BECK
25.11.2022 Open-Source-Software in Unternehmen — Vertiefung — BeckAkademie Seminare Verlag C:H:BECK
19.04.2023 Cloud Computing – Typische Rechtsprobleme und praktische Lösungen — BeckAkademie Seminare Verlag C:H:BECK
06.2023 45. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz zum Thema Schutzrechtsinformationen als Rohstoff für die Wirtschaft von morgen
23. bis 25.08.2023 En GardE Verhandlungstraining — Besser verhandeln – mehr erreichen, Intensiv: 3 Tage
Berufstätigkeit im Bereich Geistiges Eigentum | IP / Gewerblicher Rechtsschutz
01.2008 – 03.2013 Metall verarbeitender Betrieb, Kirchlengern
Aufgabe: Patentingenieur: Erfindungsmeldungen, Recherchen, Schutzrechtsanmeldungen, Bescheidserwiderungen, Verträge, Allgemeine Vollmacht (EPA)
04.2013 – 12.2015 Patentanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf
Aufgabe: Patentingenieur: Ausarbeitung von Schutzrechtsanmeldungen, Eingaben, Einsprüchen u. Beschwerdebegründungen (EPA und DPMA) als Zuarbeiten für einen Patentanwalt sowie Durchführung von Recherchen
13.01.2016 – aktuell Patentingenieurbuero Schrubke, Essen
Aufgabe: Dienstleistungen zum Geistigen Eigentum | IP sowie im Gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere Durchführung von Recherchen im Gewerblichen Rechtsschutz
02.2016 – 06.2016 Gummi verarbeitender Betrieb, Hannover
Aufgabe: Patent Professional Mechanik und Chemie: Bearbeitung von Erfindungsmeldungen, Durchführung von Erfindergesprächen, Ausarbeitung von Patentanmeldungen, Erwiderung von amtlichen Prüfbescheiden des deutschen und europäischen Patentamtes
15.08.2016 – 19.08.2016 Patentanwälte Rechtsanwälte PartGmbB, Bremen
Aufgabe: Hospitation als Patentingenieur und Rechercheur, Einspruchsrecherchen, Kombinierte Stand der Technik- und Neuheitsrecherche, Auswertung und Einschätzung eines amtlichen Recherchenberichts mit Bericht an den Mandaten
02.2017 – 09.2019 Spezialpapierhersteller mit Werken in Bielefeld und Flensburg
Aufgabe: Leiter Patente / Patentingenieur in der Stabsstelle Patente, Interne Koordination und Beratung in Fragen des Gewerblichen Rechtschutzes, insbesondere zu gewerbliche Schutzrechten (Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs), Betreuung und Steuerung des Schutzrechtsportfolios im Hinblick auf die Geschäftsstrategie, Arbeitnehmererfinderangelegenheiten, IP Due Diligence, Know-how-Schutz-Management
12.2020 — 12.2021 Gesundheitsamt Duisburg, Duisburg
Aufgabe: Aktive Bekämpfung der SARS-CoV‑2 Pandemie
Seit Anfang Dezember 2020 stelle ich dem Gesundheitsamt Duisburg meine Expertise in der Recherche und dem Umgang mit elektronischen Datenbanken als Ermittler in der Kontaktpersonennachverfolgung (KNV) bei SARS-CoV-2-Infektionen zur Verfügung.
01.2022 – Cybersecurity-Unternehmen, Essen
Aufgabe: Patentingenieur / IP Portfolio Manager in der Stabsstelle Geistiges Eigemtum | IP, Interne Koordination und Beratung in Fragen zum Geistigen Eigentum | IP sowie des Gewerblichen Rechtschutzes, insbesondere zu technischen gewerblichen Schutzrechten (Patente und Gebrauchsmuster), Betreuung und Steuerung des Schutzrechtsportfolios im Hinblick auf die Geschäftsstrategie, Arbeitnehmererfinderangelegenheiten, Know-how-Schutz-Management, IP Due Diligence, IP-Management, Innovationsmanagement, Softwaremanagement, insbesondere FOSS-Management
Mitgliedschaften . Memberships
DGI — Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.
PING — Deutschsprachige Patentinformationsnutzergruppe e.V.
CEPIUG — Confederacy of European Patent Information User Groups
PIUG — Patent Information Users Group, Inc.
The International Society for Patent Information Professionals
VDI — Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Förderverein der Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz Münster e.V. ITM
Arbeitskreis der Patentfachleute OWL
BVMW — Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.V.
ITM Förderverein — Verein zur Förderung der zivilrechtlichen Abteilung des ITM e.V.
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
———————————————————————————————–
Patent engineer’s office
Range of services
Research
Consulting
Knowledge transfer
Qualifications
Dipl.-Ing. (FH) Chemical Engineering
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Industrial Engineering and Management
Certificate Patent Engineer
Experience
Patent information professional (PIP)
Over 10 years of experience in intellectual property law.
I have more than 20 years of experience in searches in electronic media and more than 10 years of experience in searches for industrial property rights.
Definition according CEPIUG
A “Patent information professional” is a person who searches, interprets, analyses and reports on patent information and other information such as scientific, technical, business, and legal information to support decision-making concerning legal questions arising from patent law.
Datenschutzerklärung — AGB — Honorarverzeichnis — Kontakt — Impressum
Diese Website des Patentingenieurbueros Schrubke wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Rechtsberatung dar. Jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen sowie ihrer Richtigkeit wird ausgeschlossen.